Herzhafte Chorizo-Manchego-Muffins mit Thymian und Chorizo-Chip

_chorizo-manchego-muffins_800x600

Der Blog „1 x umrühren bitte aka Kochtopf“ von Zorra hat Geburtstag und für das Geburtstagsbuffet backe ich Chorizo-Manchego-Muffins! Es ist schon der zwölfte Geburtstag! Wir gratulieren der Schöpferin und dem kreativen Kopf hinter dem Blog und wünschen alles Gute für die nächsten zwölf Jahre! So langsam beginnt das „Kind“ erwachsen zu werden und die turbulente Zeit der Pubertät kommt.

In zehn Jahren, sogar auf den Tag genau, sind wir dort, wo Zorra und Ihr Blog heute ist, denn unserer Blog hat am 15.10.2014 um 13.04 Uhr mit dem ersten inhaltlichen Beitrag, der Fruchtfliegenfalle, das Licht der Welt erblickt und ist heute vor ein paar Stunden zwei Jahre alt geworden.

Zorra hat sich zum Blog-Geburtstag Muffins gewünscht. Wahrscheinlich werden viele kreative, süße Muffins die Geburtstagstafel zieren, die ausgezeichnet zum nachmittäglichen Kaffee, Espresso oder Tee passen. Ich habe mich für die herzhafte Variante der Muffins entschieden, die zu späterer Stunde zum Bier oder zum Wein passen. Für alle, die nicht so gerne oder nicht so viel Süßes essen mögen, sind die Muffins auch beim Kaffee eine Alternative. Vielleicht nicht unbedingt direkt zum Kaffee, aber vielleicht danach.

Zorras Wahlheimat Spanien, genauer Andalusien, habe ich mit der Auswahl der beiden aromagebenden Hauptzutaten Chorizo und Manchego Rechnung getragen. Chorizo ist eine würzige, grobkörnige, feste und mit viel Paprika gewürzte Rohwurst vom Schwein aus Spanien, die oft pikant bis scharf gewürzt ist.

Manchego ist ein spanischer Schafsmilchkäse aus der Region Kastillien-La Mancha, der den Status Denominación de Origen (D.O.) Protegida Queso Manchego, eine geschützte Herkunftsbezeichnung spanischer Produkte, besitzt. Charakteristisch ist für den Manchego – natürlich neben seinem einzigartigen Geschmack – die beige-braune bis schwarze Rinde mit dem typischen Rillenmuster. Die Rinde des Manchego ist nicht essbar und muss entfernt werden.

manchego-rinde_400x300

Ich habe einen sechs Monate gereiften Manchego der Qualitäts-/Altersstufe „Curado“ verwendet. Der „Fresco“ ist, mit einer nur zweiwöchigen Reifezeit, der jüngste Manchego. Der „Semicurado“ reift zwischen drei Wochen und drei Monaten während der „Viejo“ mindestens ein Jahr reifen muss und den intensivsten Geschmack aufweist. Je länger die Reifezeit des Manchegos andauert, desto fester und aromatischer wird er.

Zutaten für zwölf Muffins:

Die Menge der Zutaten solltest Du, insbesondere bezüglich der Gewürze, an Deine persönlichen Vorlieben anpassen. Dies gilt insbesondere für die Salzigkeit (Salz, Sojasauce, Fischsauce, etc.), die Süße (Zucker, Sirup, Honig, etc.), die Säure (Essig, Zitronen-/Limettensaft, etc.) und die Schärfe (Chili, Cayenne-Pfeffer, Tabasco, Samal Oelek, etc.). Ich würze immer ein wenig an die „Grenze“, damit die Gerichte Charakter bekommen und nicht langweilig und beliebig schmecken.

chorizo-muffins-zutaten_400x300

50 g getrocknete Tomaten (nicht in Öl eingelegte Tomaten)
60 ml kräftigen Rotwein, z.B. spanischen Rioja aus der nordspanischen Anbauregion am Ebro (ca. 6 EL)
Ich habe einen Marqués de Cáceres Vendimia Seleccionada Rioja verwendet
150 g Chorizo
davon ca. 50 g in zwölf dünnen, länglich aufgeschnittenen Scheiben für die Chorizo-Chips und 100 g fein gewürfelt.
15 g frischen Thymian
davon 10 g für den Teig und 5 g für die Dekoration
200 g rote Gemüsepaprika (ca. 1 mittelgroße Schote) für 100 g Paprika-Würfel ohne Kerne, Lamellen und Schale
100 g Manchego, sechs Monate gereift in der Qualitäts-/Reifestufe „Curado“
250 ml Buttermilch
30 ml Olivenöl (ca. 3 EL)
1 Stück Ei, Größe M
5 g Salz
1 g Zucker
250 g Weizenmehl, Typ 405
1 Tütchen Backpulver (16,3 g)
12 Stück Muffin-Papierförmchen
Alternativ neutrales Speiseöl, z.B. Rapsöl oder Backtrennspray zum Fetten der Muffin-Formen

Erfahrene Köchinnen und Köche finden im Anhang, also nach dem ausführlichen Rezept, ein Kurz-Rezept mit kurzen und knappen Zubereitungsschritten!

chorizo-manchego-muffins-detail1_400x300

Ausführliches Rezept

Zubereitung des Muffin-Teiges:

(1) Die getrocknete Tomaten zunächst in feine Streifen und dann in feine Würfel schneiden. Je kleiner die Würfel sind, desto besser verteilen sie sich hinterher im Teig. Die Würfel der getrockneten Tomaten in eine Schüssel geben und mit dem Rotwein übergießen. Die in Öl eingelegten Tomaten sind für dieses Rezept nicht geeignet, weil sie den Rotwein nicht aufnehmen würden. Durch das Öl würden die Muffins zudem zu fettig und zu schwer.

(2) Von der Chorizo mindestens zwölf ca. 1 mm dünne, längliche Scheiben schräg abschneiden. Daraus bereiten wir später die Chorizo-Chips für die Dekoration und eine knusprige Textur zu. Besonders gleichmäßige Scheiben bekommst Du, wenn Du die Chorizo auf der Aufschnittmaschine schneidest. Je nach dem wo Du die Chorizo kaufst, kannst Du evtl. auch den Metzger bitten Dir die Chorizo-Scheiben zu schneiden.

Tipp: Mach lieber ein paar mehr Chorizo-Chips, denn es können Dir beim Dekorieren auch mal Chorizo-Chips zerbrechen.

(3) Vom Rest der Chorizo – es sollten ca. 100 g sein – den Darm abziehen und die Chorizo in feine Würfel schneiden.

(4) Von zwei Dritteln des frischen Thymians (10 g) die Blättchen und die Spitzen von den Zweigen abzupfen. Dabei sollten nur die ganz zarten Triebspitzen der Zweige mit abgezupft werden. Alle harten und holzigen Teile müssen sorgfältig entfernt werden. Den Rest des Thymians behalten wir für die Dekoration zurück.

Tipp: Geschnittener Thymian hält sich am besten im Kühlschrank. Ideal ist, wenn Du den Thymian im Kräutertopf bekommst und erst kurz vor der Verwendung abschneidest. So bleibt der Thymian über Wochen frisch und Du kannst Ihn nach und nach in den unterschiedlichsten Rezepturen verwenden.

(5) Den Manchego von der nicht essbaren Rinde befreien, 100 g abwiegen und fein reiben.

(6) Die rote Gemüsepaprika mit dem Sparschäler schälen und entlang der vertikalen Vertiefungen in Segmente teilen. Das Kerngehäuse, die Lamellen und die Kerne entfernen. Die verbliebenen Paprikaschalen entweder mit dem Sparschäler oder mit einem scharfen Messer dünn abschälen. Wenn Du exakt gearbeitet hast sollten von einer 200 g-Paprika mehr als 100 g reines Paprika-Fruchtfleisch übrig bleiben.

chorizo-muffins-paprika-schaelen_400x300

Tipp: Das Schälen der Paprika sorgt dafür, dass keine unangenehmen Schalen am Gaumen kleben blieben. Besonders leicht lässt sich die Paprika schälen, wenn sie frisch, saftig und schön knackig ist. Bewahre die Paprika am besten in der Gemüseschublade des Kühlschranks auf!

(7) Das Paprika-Fruchtfleisch zunächst in feine Streifen und dann in feine Würfel schneiden.

chorizo-muffins-paprika-schneiden_400x300

(8) Die Buttermilch, das Olivenöl, das Ei, das Salz und den Zucker in eine Rührschüssel geben. Mit einem Schneebesen die Zutaten zu einer homogenen Flüssigkeit verschlagen.

chorizo-muffins-buttermilch-olivenoel-salz_400x300

(9) Das Mehl und das Backpulver miteinander vermischen und unter ständigem Schlagen mit dem Schneebesen in die Flüssigkeit einrieseln lassen. Wichtig ist hier, dass Du am Anfang viel mit dem Schneebesen schlägst, damit sich die Mehlklümpchen auflösen. Wenn Du ca. zwei Drittel des Mehls eingearbeitet hast, wirst Du auf einen Holzlöffel umsteigen müssen, weil der Teig für den Schneebesen zu schwer wird. Den Teig unbedingt so lange bearbeiten bis er glatt und ohne Klümpchen ist!

chorizo-muffins-teig1_400x300

Hinweis: Die kleinen, dunklen Stippen in meinem Teig sind Weizenkeime. Das von mir verwendete Mehl besteht nicht nur aus dem gemahlenen Mehlkörper des Weizenkorns, sondern wurde noch mit Weizenkeimen angereichert. Geschmacklich unbedeutend, soll aber, auf Grund der Inhaltsstoffe des Weizenkeimlings, ernährungspysiologisch wertvoller sein.

(10) Die in Rotwein eingeweichten Würfel von der getrockneten Tomate mit allem noch nicht aufgesogenen Rotwein hinzufügen. Die zusätzliche Zutat so lange unterarbeiten, bis der Teig den verbliebenen Rotwein vollkommen aufgenommen hat.

(11) Die Chorizo-Würfel, die Paprika-Würfel und ca. zwei Drittel des fein geriebenen Manchegos in den Teig einarbeiten. Den restlichen Manchego benötigen wir zum Bestreuen der Muffins vor dem Backen.

(12) Den abgezupften Thymian fein schneiden und ebenfalls unterarbeiten. Alle Zutaten gut miteinander vermengen, so dass sie sich gut im Teig verteilen.

chorizo-muffins-teig2_400x300

Backen der Muffins:

(1) Das Backgitter auf die mittlere Schiene des Backofens schieben und den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.

(2) Ein Muffin-Backblech mit zwölf Vertiefungen bzw. Mulden für Muffins mit Muffin-Papieförmchen auslegen. Wenn Du keine Muffin-Papierförmchen hast oder keine verwenden möchtest, kannst Du die Muffin-Vertiefungen mit einem neutralen Pfalzenöl, z.B. mit Rapsöl fetten oder mit Backtrennspray einsprühen. Sei dabei großzügig, damit sich die Muffins später gut aus der Form lösen.

chorizo-muffins-muffinform1_400x300

(3) Den Teig mit Hilfe von zwei Esslöffeln auf die Muffin-Mulden möglichst gleichmäßig verteilen. Den Teig in den Muffin-Vertiefungen mit dem restlichen, fein geriebenen Manchego bestreuen.

chorizo-muffins-muffinform2_400x300

chorizo-muffins-muffinform3_400x300

(4) Wenn der Backofen die Temperatur erreicht hat, das Muffin-Backblech auf das Backofen-Gitter stellen und die Muffins für 20 bis 25 Minuten bei 200 °C Umluft backen. Behalte während des Backens den Bräunungsgrad im Auge. Werden Dir die Muffins vor Ablauf der 20 Minuten zu dunkel, dann reduziere die Temperatur auf 160 °C. Mit der Stäbchenprobe kannst Du prüfen, ob die Muffins durchgebacken sind.

chorizo-muffins-staebchenprobe_400x300

Hintergrund: Bei der Stäbchenprobe wird ein Holzstäbchen, das nicht aus Bambus bestehen sollte, in die Backware, hier die Muffins, gesteckt und anschließend wieder herausgezogen. Klebt an dem Hölzchen Teig oder klebrige Teigkrümel, dann ist die Backware noch nicht durchgebacken. Bleibt das Hölzchen jedoch weitgehend frei von Teig und Teigkrümeln, dann kann der Backofen ausgeschaltet werden. Besonders gut eignen sich hier Schaschlikspieße aus Buchenholz. Damit bist Du weit genug von der heißen Backware entfernt. Bei Muffins reicht aber notfalls auch ein Zahnstocher aus. Grundsätzlich sollte das Holzstäbchen weit über die Mitte in die Backware gesteckt werden, weil der Kern am längsten zum Durchbacken benötigt.

(5) Die Muffins nach erfolgreicher Stäbchenprobe noch fünf Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen. Anschließend aus dem Backofen nehmen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

chorizo-muffins-gebacken_400x300

Zubereitung der Chorizo-Chips und dekorieren der Muffins:

(1) Eine beschichtete Pfanne aufstellen und auf mittlere Hitze aufheizen. Ein Stück Backpapier so zuschneiden, dass es den Pfannenboden bedeckt. Einen Topf bereitstellen, dessen Boden auf den Boden der Pfanne passt.

(2) Die Chorizo-Scheiben in die Pfanne legen, mit dem Backpapier abdecken und mit dem Topf beschweren. Das Beschweren mit dem Topf sorgt dafür, dass die Chorizo-Scheiben einigermaßen gerade bleiben und sich nicht zu sehr aufwellen.

(3) Etwa alle dreißig Sekunden den Topf und das Backpapier entfernen und die Chorizo-Scheiben wenden. Anschließend wieder mit dem Backpapier abdecken und dem Topf beschweren.

(4) Die Chorizo langsam ausbraten bis sie dunkelrotbraun wird. Den richtigen Bratgrad herauszufinden, ist nicht ganz einfach. Wird die Chorizo zu wenig gebraten, bleibt sie labberig und wird zu keinem Chip. Wird die Chorizo zu lange gebraten, wird sie zu bitter. Eine gewisse Herbheit und einen leichten Hauch von Bitterkeit lässt sich nicht vollkommen verhindern.

Tipp: Ein oder zwei Brattests mit der Chorizo hilft Dir für die Bratzeit ein Gefühl zu entwickeln. Berücksichtige jedoch, dass Du dafür entsprechend mehr Chorizo-Scheiben benötigst.

(5) Eine doppelte Lage Küchenkrepp zum Entfetten der gebratenen Chorizo auslegen. Die fertig gebratenen Chorizo-Scheiben auf die doppelte Lage Küchenkrepp legen und mit einem weiteren Küchenkrepp abdecken. Den Topf erneut zur Beschwerung aufstellen und mit 1,5 bis 2 Litern Wasser befüllen. Die Chorizo-Scheiben unter Druck auskühlen lassen.

Tipp: Sofern Du die Chorizo-Chips schon vorbereitest, solltest Du sie in einem absolut luftdicht schließenden Gefäß aufbewaren. Ansonsten kann die Luftfeuchtigkeit die knusprigen Chorizo-Chips aufweichen.

chorizo-manchego-muffins-detail2_400x300

(6) Die Muffins jeweils mit einem Chorizo-Chip dekorieren. Dazu mit einem kleinen Messer einen kleinen Schnitt in die Oberseite des Muffins machen und den Chorizo-Chip in den Einschnitt stecken. Die Muffins mit etwas frisch geriebenen Manchego und frisch gezupften Thymian-Blättchen und –Spitzen bestreuen.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Zubereitung und ¡Buen provecho! – guten Appetit!

Dein Prinz Mario (ohne Gaul und schimmernde Rüstung)

Getränk:

Beim Getränk bleibe ich Spanien treu: Ich empfehle Dir entweder ein spanisches Bier oder einen spanischen Rotwein. Das spanische San Miguel Lager Beer ist bei uns in nahezu jedem gut sortierten Getränkemarkt erhältlich. Zum den ersten Muffins habe ich ein gut gekühltes San Miguel getrunken, dass so auch den Weg auf das Beitragsfoto gefunden hat.

Am nächsten Tag war mir dann eher nach einem Rotwein und so habe ich den Marqués de Cáceres Vendimia Seleccionada Rioja getrunken, von dem ja nur 60 ml und ein Gläschen „Küchenwein“ – nun gut, ich bin ja ehrlich, es waren zwei Gläschen – von der Zubereitung fehlten. Aber ich musste ich den Wein verkosten, da er schon etwa zehn bis elf Jahre in meinem Weinkeller gereift ist. Den Jahrgang 2003 wird man im regulären Handel heute nur noch schwer bekommen. Ein schöner gereifter Wein, der mittlerweile sehr ausgewogen und rund ist. Zum Glück liegen noch einige Fläschchen davon in meinem Keller.

marques-de-caceres2003_300x400

Tipps:

Ihr solltet die Muffins ein bis zwei Tage vor dem Verzehr zubereiten und in einer luftdicht schließenden Dose aufbewahren. So ziehen sie gut durch und bleiben trotzdem schön saftig. Durch den frischen Paprika sind sie jedoch nur ein paar Tage haltbar und können durch Schimmelbefall schnell verderben. Daher solltet Ihr sie gekühlt aufbewahren, aber ca. drei Stunden vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur haben.

chorizo-manchego-muffins-detail3_400x300

Mit zwei Chorizo-Chips kannst Du aus den herzhaften Chorizo-Manchego-Muffins auch ein Gebäck für den Osterbrunch machen:

chorizo-ostermuffin_300x400

Kurz-Rezept

(1) Getrocknete Tomaten in feine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit dem Rotwein übergießen.
(2) Von der Chorizo zwölf ca. 1 mm dünne, längliche Scheiben schräg für die Chorizo-Chips abschneiden. 100 g Chorizo abwiegen, den Darm abziehen und in kleine Würfel schneiden.
(3) Von zwei Dritteln des Thymians (10 g) die Blättchen und Spitzen von den Zweigen abzupfen. Den Rest des Thymians (5 g) für die Dekoration zurück behalten.
(4) Rote Gemüsepaprika mit dem Sparschäler schälen, das Kerngehäuse, die Kerne und die Lamellen entfernen und das reine Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden.
(5) Den Manchego ohne Rinde fein reiben.
(6) Buttermilch, Olivenöl, Ei, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen verschlagen.
(7) Mehl und Backpulver miteinander vermischen und unter ständigem Schlagen in die Flüssigkeit einrieseln lassen und zu einem glatten Teig ohne Klümpchen verarbeiten. Das letzte Mehl ggf. mit einem Holzlöffel einarbeiten.
(8) Die in Rotwein eingeweichten Würfel von der getrockneten Tomate mit allem noch nicht aufgesogenen Rotwein hinzufügen und unterarbeiten.
(9) Chorizo-Würfel, Paprika-Würfel und ca. zwei Drittel des fein geriebenen Manchego einarbeiten.
(10) Den abgezupften Thymian fein schneiden und ebenfalls unterarbeiten.
(11) Ein 12er-Muffin-Backblech entweder mit Muffin-Papierförmchen auslegen oder mit Öl oder mit Backtrennspray fetten.
(12) Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen
(13) Den Teig auf die zwölf Muffin-Formen verteilen und mit dem restlichen, fein geriebenen Manchego bestreuen
(14) Das Muffin-Backblech auf das Backofen-Gitter stellen und in die mittlere Schiene schieben
(15) Die Muffins für 20 bis 25 Minuten bei 200 °C Umluft backen. Werden die Muffins innerhalb der ersten 20 Minuten zu dunkel die Temperatur auf 160 °C Umluft reduzieren. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob die Muffins durchgebacken sind.
(16) Die Chorizo-Scheiben bei mittlerer Hitze langsam kross ausbraten, häufig wenden und auf Küchenkrepp entfetten. Beim Braten und beim Entfetten mit einem Topf beschweren, damit die Chorizo-Chips gerade bleiben.
(17) Die Muffins noch fünf Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen und dann bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
(18) Die Muffins mit einem Chorizo-Chip, eventuell mit etwas frisch geriebenen Manchego und mit gezupften Thymian-Blättchen und/oder –Spitzen dekorieren.

Dies ist ein Beitrag für den Blog-Event CXXVI „Happy Birthday Muffins zum Zwölften“ des Blogs „1x umrühren bitte aka kochtopf“ von Zorra.

Geburtstags-Blog-Event CXXIV - Muffins (Einsendeschluss 15. Oktober 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner