Mirin
Mirin ist ein süßer Reiswein der japanischen Küche, der in der Regel als würzende Zutat verwendet wird. Mirin wird aus Klebreis, Reishefe, …
Glossar
Mirin ist ein süßer Reiswein der japanischen Küche, der in der Regel als würzende Zutat verwendet wird. Mirin wird aus Klebreis, Reishefe, …
Mise en bouche (französisch in etwa „in-den-Mund-Legung“) Auf einem Probierlöffel oder Löffel zum Probieren angerichtete Kostproben, die mit einem Bissen gegessen werden …
Mie de pain (französisch pain de mie = Toastbrot, Kastenbrot; mie = Krume) ist ein Paniermehl aus der französischen Küche, das aus …
Mehlieren ist das Wenden von Lebensmitteln, meist Fleisch oder Fisch, teilweise aber auch Gemüse (z.B. Auberginen-Scheiben) in Weizenmehl. Es sollte sich nur …
Mehlbutter => siehe Beurre Manié
Die Maillard-Reaktion (Benannt nach dem französischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard) ist eine nichtenzymatische Bräunungsreaktion. Die Bräunungsreaktion wird nicht durch Enzyme (enzymatische Bräunungsreaktion …
Karamell-Läuterzucker ist, genau wie Läuterzucker, eine Zucker-Wasser-Lösung im Verhältnis 1:1. Auf 1.000 g Zucker kommen 1.000 g Wasser (ca. 1 Liter). Lediglich …
Liaison (französisch für (Ver)Bindung) Legierung (Mischung) aus Eigelb, Sahne oder auch Sauerrahm zur Bindung von Suppen und Saucen. Nach dem Einrühren der …
Die Legierung ist eine Mischung aus Eigelb und Sahne zum Binden von Saucen und Suppen. Die Flüssigkeit darf nicht mehr aufkochen, weil …
Läuterzucker ist eine Zucker-Wasser-Lösung im Verhältnis 1:1, die durch Aufkochen hergestellt wird. Auf 1.000 g Zucker kommen 1.000 g Wasser (ca. 1 …